Kopeerin osaliselt info sellelt lehelt:
https://www.forum-der-wehrmacht.de/inde ... /&pageNo=2
Feldbahn-Kompanie 615
Aufgestellt:
Als Heerestruppe im Wehrkreis XVII am 28. Oktober 1942 als Feldbahn-Betriebs-Kompanie 615 aufgestellt und am 17. Januar 1943 umbenannt in Feldbahn-Kompanie 615.[1]
(gemäß Befehl Chef Trspw. GenStdH. Az.43a 20 Pl.Abt.(Ia) 1. Staffel Nr. 04755/42 geh. vom 9.9.42)[1]
Unterstellung:
04. Oktober 1942 bis 31. Mai 1943 Kommandeur der Eisenbahn-Pioniere 16.[1]
01. Februar 1944 bis 01. März 1944 Kodeis Eisenbahn-Pionier-Regiment 4, A.O.K. 16.[1]
01. Juli bis 30. September 1944 unmittelbar Eisenbahn-Pionier-bataillon-Stab z.b.V. 9 (Armeeabteilung Narwa).[1]
Feldpostnummer:
48268.[3]
Einsatzgebiete:
01. Februar 1944 bis 01. März 1944 im Operationsgebiet A.O.K. 16. Die Kompanie hatte mit Stand 01.07.1944 im Ist 115 Hiwi, Soll nach KStN 115.[1]
Juni 1944 Leningrad, September 1944 Narwa.[2][3]
Januar 1945 Memel.[2][3]
Ersatztruppenteil:
Eisenbahn-Pionier-Ersatz und Ausbildungs-Bataillon 2 in Korneuburg im Wehrkreis XVII.[1]
Offiziere/Personal:
Kompaniechef: Hauptmann d.R. Walter Böhm 01. Juli bis 31. Dezember 1944.[1]
Kompanieführer i.V. Leutnant Grewe 01. Oktober bis 31. Dezember 1944.[1]
Leutnant Erwin Krzandalsky bis September 1944.[2]
Unteroffizier Erich Gasper bis Juni 1944.[2]
Obergefreiter Hermann Kirchhöfer bis Januar 1945.[2]
Obergefreiter Wilhelm Löwe bis September 1944.[2]
Soldat Bernhard Knop bis September 1944.[2]
Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.
Quellen:
[1] Nara T78, T312
[2] DRK VBL
[3] FPÜ I, II, III
[4]
Feldbahn-Kompanie 617
Aufgestellt:
Als Heerestruppe im Wehrkreis XVII am 25. Oktober 1942 als Feldbahn-Betriebs-Kompanie 617 aufgestellt und am 17. Januar 1943 umbenannt in Feldbahn-Kompanie 617.[1]
Unterstellung:
15. September 1942 bis 31. Mai 1943 Kommandeur der Eisenbahn-Pioniere 18.[1]
Stand 01. Februar 1944 Kodeis I./Eisenbahn-Pionier-Regiment 4 beim A.O.K. 18.[1]
Stand 01. März 1944 Stab Eisenbahn-Bau-Bataillon 2 beim Kommandeur der Eisenbahn-Pionier-Brigade 3 (Heeresgruppe Nord).[1]
01. Juli bis 30. September 1944 Eisenbahn-Pionier-Bataillon-Stab z.b.V. 9 (Armeeabteilung Narwa).[1]
Feldpostnummer:
Ab Aufstellung: 48883.[3]
Einsatzgebiete:
Juli 1943 Riga(?).[1]
30. März 1944 Einsatz zur Fertigstellung der Feldbahnstrecke Athme - Ludwigsburg, Die Kompanie hatte mit Stand 01.07.1944 im Ist 81 Hiwi, Soll nach KStN 115.[1]
Ersatztruppenteil:
Eisenbahn-Pionier-Ersatz und Ausbildungs-Bataillon 2 in Korneuburg im Wehrkreis XVII.[1]
Offiziere/Personal:
Kompaniechef: Hauptmann d.R.z.V. Hermann Willenbrock 25. Oktober 1942 bis 05. Oktober 1943.[1]
Kompaniechef: Oberleutnant / Hauptmann d.R. Ludwig Hennicke 06. Oktober 1943 bis 31. Dezember 1944.[1]
Stabsgefreiter Karl Fath bis März 1945.[2]
Obergefreiter Hans Reinhardt bis März 1945.[2]
Obergefreiter Gustav Krüger bis November 1944.[2]
Gefreiter Kurt Breschei bis Juli 1943.[2]
Gefreiter Ludwig Behr bis März 1945.[2]
Soldat Leopold Rust ohne Angaben.[2]
Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.
Quellen:
[1] Nara T78, T312
[2] DRK VBL
[3] FPÜ I, II, III
[4]