Kas on kellegil andmed Saksa riigitööteenistusse värbatud inimeste üldarvu kohta? Mida võite soovitada sellest lugeda?
Leidsin siiamaani ainult Läti andmed (http://www.archiv.org.lv/LVA/jaunumi/kangeris.html), mis on ca 13000 inimest kokku. Neist ainult 150 tulid RADisse vabatahtlikult 1941. detsembris; ülejäänuid värvati värbamisaktsioonide (sisuliselt sundmobilisatsioonide) käigus. Kuidas RADiga lood olid Eestis?
Labida ja relvaga: Eestlastest tööl ja võitluses II maailmasõjas. Koostaja Lembit Kosenkranius; toimetajad Vello Lään ja Küllike Kütimets; eessõna Arvi Vainomäe.
[Tartu]: Esto RADi Ajaloo toimkond, 2005. 487 lk., [20] l. ill., portr.
Kas sellega ei olnud mitte nii, et SS ja tööteenistus tegid värbamist ühel ajal.
Paljud eestlased pidasid sõjaväelase elukutset prežtiisikamaks, kui tööteenistust.
Värbamispunktid olevat isegi kõrvuti olnud.
Vabandust, kui eksin.
Meie võitluslipp sini-must-valge
aatekõrgusse näidaku teed!
Lehvi, lehvi sa hõõguma palged.
Süüta südames õilsuse leek.
Tänan, Estoolog! Kiirus ja täpsus, millega te reageerite, on vapustav.
Muuseas, tahtsin ammu küsida, kuivõrd "vananenud" ja usutav on see Myllyniemi raamat? Miks teie arvates ei olnud ta eesti keeles ilmunud iseseisumisjärgsel ajal? Raamatule viideid olen kohanud ka varem; leidsin netis ka lühireferaat sellest; paistab, et töö on põhjalik ja oleks laiemale publikule huvitav.
Ei ole jõudnud küsimusele vastata ega jõua väga pikalt ka praegu. Myllyniemi raamat on hea ja pole praeguseks vananenud eriti oma arhiiviainesele viitamiste tõttu, ehkki muidugi saaks palju uusi allikaid lisada ja peatükke läbi kirjutada. Pearõhk on just (nii ütleb ka alapealkiri) Saksa okupatsioonipoliitika natsionaalsotsialistlikul sisul (maailmavaade, rassipoliitika, eluruumi õpetus; selle l õ p peesmärk 1941 oli liita mh Eesti Suur-Saksaga ja see saksastada, hiljem tuli vägisi teha järeleandmisi; Myllyniemi väitel ei tähendanud see lõppeesmärgist loobumist). Esile on toodud Saksa eri ametkondade vastuolud ja võimuvõitlus jne. Miks ei tõlgitud omal ajal, ei tea, ehk ei tuntud nii väga seda raamatut. Oleks võinud. Praegu oleks tõlkel siiski natuke aegunu maik juures, sest ilmumisaasta ikkagi 1973.
Aga ta raamatu sisukord on lõpus siin.
*
Lihtsalt kõrvalpõikena nimetan, et minu jaoks asetub SM raamatu kõrvale Eestist pärit Alvin Isbergi (1918-1991)
Zu den Bedingungen des Befreiers: Kollaboration und Freiheitsstreben in dem von Deutschland besetzten Estland 1941 bis 1944
Stockholm: Almqvist & Wiksell International, 1992.
179 lk. Studia Baltica stockholmiensia, 0282-5066; 10.
Mõlemat on kasulik lugeda näiteks siis, kui "vana hea Saksa aja" nostalgia kipub võimust võtma või a i n u l t holokaustile kskenduvast lähenemisest küllalt saab.
***********
Myllyniemi, Seppo
Die Neuordnung der Baltischen Länder 1941-1944: zum nationalsozialistischen Inhalt der deutschen Besatzungspolitik
Helsinki: Suomen Historiallinen Seura, 1973
308 lk. ; 24 cm
Historiallisia tutkimuksia, 0073-2559 ; 90
INHALTSVERZEICHNIS
FORSCHUNGSPROBLEMATIK UND QUELLENMATERIAL 11
I DIE AUSGANGSPUNKTE DER NATIONALSOZIALISTISCHEN BALTIKUM-POLITIK 18
Das Erbe des Ersten Weltkrieges 18
Von der Dekomposition Russlands zum Deutschen Ostimperium S. 18. Die Zeit des Interregnums im Baltikum 1917—1920 S. 24. Estland, Lettland und Litauen — 20 Jahre Selbständigkeit 29
Hitlers »Programm» und die Voraussetzungen seiner Verwirklichung 33
Exkurs: Alfred Rosenberg — ein verspäteter Dekompositionspolitiker 40
Vom Hitler-Stalin-Pakt zum Barbarossa-Plan 43
II DER »DRANG NACH OSTEN» DER BEHÖRDEN UND INSTITUTIONEN 48
Himmlers Sonderaufgaben und die politische Rolle der SS 48
Hermann Göring und die Wirtschaftsbehörden 52
Rosenbergs Rolle in der Verwaltung der Ostgebiete 54
Militärverwaltung oder Zivilverwaltung S. 54. Dienststelle Rosenberg S. 55.
Die endgültige Gestaltung der Besatzungsverwaltung 60
Konferenz im Führerhauptquartier 16.7.1941 S. 60. Die Entstehung des »Chaostministeriums» S. 63. Andere Machthaber und -anwärter in den besetzten Ostgebieten S. 67.
Zusammenfassung: Die besatzungspolitischen Nah- und Fernziele im Vorsommer 1941 67
III DIE BESETZUNG DER BALTISCHEN LÄNDER UND DIE DEUTSCHE MILITÄRVERWALTUNG 72
Die militärischen Operationen im Baltikum im Sommer 1941 72
Die Grundzüge der provisorischen Militärverwaltung 74
Die Besatzungsmacht und der völkerrechtliche Status der Baltischen Staaten 80
IV DER AUFBAU DER ZIVILVERWALTUNG IM BALTIKUM 87
Das Reichskommissariat für das Ostland: Gebiet und Bevölkerung, Verwaltungsstruktur und Behörden 87
Die Verwirklichung der deutschen Überwachung im Wirtschaftsleben: Formen und Grundsätze 97
Die sog. landeseigene Verwaltung in Estland, Lettland und Litauen 103
Entstehung der einheimischen Verwaltungsbehörden S. 103. Die »Legalisierung» der sog. landeseigenen Verwaltung im März 1942 S. 112. Die Auslegung der Organisationserlasse und die spätere Entwicklung der landeseigenen Verwaltung S. 115.
Die Beziehungen zwischen den deutschen Behörden 121
Konfliktstoffe in den Beziehungen zwischen dem Ostministerium und den ihm unterstellten Behörden S. 121. Rosenberg contra Himmler S. 125. Das Verhältnis des Ostministeriums zu den anderen Machthabern und -anwärtern in den besetzten Ostgebieten S. 131.
V DIE LAGE IM FRÜHJAHR 1942 VOM STANDPUNKT DER EINHEIMISCHEN BEVÖLKERUNG UND DES BESATZUNGSREGIMES 134
Die Entwicklung der Stimmung der einheimischen Bevölkerung 134
Die politische Lage vom Standpunkt des Besatzungsregimes 141
VI DIE GERMANISIERUNGS- UND EINDEUTSCHUNGSPOLITIK 145
Grundsätzliche Ausgangspunkte und Hauptprobleme 145
Das Baltikum als germanisches Siedlungsgebiet 157
Generalplan Ost S. 157. »Die Rücksiedlung» der Litauendeutschen S. 160.
Auf dem Wege zu einem »Neuen Europa» — Der Einsatz anderer Germanenvölker in der wirtschaftlichen Nutzung des Baltikums . 169
Besondere Fragen der Kulturpolitik 175
Der misslungene Versuch, die »Landesuniversität» des 19. Jahrhunderts wieder ins Leben zu rufen S. 175. Die Studenten des Ostlandes in den Universitäten des Reiches S. 183. Die für die »germanische Elite» geplanten Sonderlehranstalten (»Aufbauschulen») S. 185.
Die Organisierung der Jugend nach deutschen Vorbildern 187
Die Jugendarbeit — »eine hochpolitische Angelegenheit» S. 187. Der Arbeitsdienst im Reich als erste Phase der Eindeutschung S. 191.
VII DIE BEDEUTUNG DER VERLÄNGERUNG DES KRIEGES UND DER VERÄNDERUNGEN IN DEN INNEREN MACHTVERHÄLTNISSEN DES DRITTEN REICHES FÜR DIE BESATZUNGSPOLITIK 195
Auf dem Wege zum totalen Krieg 195
Veränderungen der inneren Machtverhältnisse des Dritten Reiches 197
Das politisch impotente Ostministerium 199
Hitlers Alternativen: »Alles oder nichts» 204
VIII DIE NATIONALSOZIALISTISCHEN FERNZIELE UNTER DEM DRUCK DES TOTALEN KRIEGES 206
Priorität der Fern- oder der Nahziele? 206
»Sein oder Nichtsein» als Problem der einheimischen Verwaltung 209
Februar 1943 — Die Änderung des staatsrechtlichen Status der baltischen Generalbezirke misslingt 216
Die Reprivatisierung als Ansporn zur Steigerung der Produktion 219
Die ersten Phasen der militärischen Mobilisierung 226
Die Schutz- und Polizeibataillone S. 226. Der Beschluss zur Gründung der SS-Legionen entsteht S. 228. Mobilisierung unter dem Deckmantel der Arbeitsdienstpflicht S. 231. SS-Legionen und germanische Ideologie S. 236. Anwerbung von Arbeitskräften und Zwangsdeportationen nach Deutschland 238
Versuche zur Reform der Verwaltung auf der Grundlage des sog. Mischverwaltungssystems 242
Autonomiegespräche und Mobilisierung im Herbst 1943 246
Himmler verspricht Estland und Lettland die Autonomie S. 246. Die Ergänzungsmobilisierung der SS-Legionen in Estland und Lettland im Herbst 1943 S. 251. Über die Beziehungen innerhalb der Verwaltung — als Beispiel das »Dreiecksdrama» Rosenberg—Lohse—Litzmann 255
IX DIE ORGANISATION DES WIDERSTANDES DER EINHEIMISCHEN BEVÖLKERUNG SOWIE DIE EINSTELLUNG ZUR GEFAHR EINER ERNEUTEN SOWJETBESETZUNG 260
X DER SCHLUSSAKT DER BESATZUNGSPOLITIK 1944 269
So ist es und so bleibt es — Ziele werden nicht überprüft 269
Die letzte Front — Mobilisierung mit Unterstützung der sog. nationalen Kreise 275
Der Krieg aller gegen alle — Das Verwaltungschaos Ostland 280